Der Großglockner | © DAV/Silvan Metz

Der gesamte DAV soll bis 2030 klimaneutral sein

Ein ambitioniertes Ziel, das durch Vermeiden und Reduzieren von klimaschädlichen Emissionen erreicht werden soll. Dazu müssen zunächst die Emissionen bilanziert werden. Darauf aufbauend können konkrete Einsparungspotenziale identifiziert werden.

Naturschutz

Unsere Alpen – Heimat einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen, Sehnsuchtsort für Erholungssuchende, einzigartiger Kulturraum. Um diese Funktionen des Alpenraums, aber auch außeralpiner Gebiete wie der Mittelgebirge, für nachfolgende Generationen zu sichern, müssen wir sie schützen. Auch vor uns selbst.

Der Natur- und Umweltschutz ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit auf allen Ebenen des DAV. Er ist gleichermaßen Querschnittsaufgabe und Vorstandssache. Die Naturschutzreferentin ist in der Sektion wichtige Ansprechpartnerin für die Umsetzung der Ziele des DAV im Bereich Natur- und Umweltschutz, die sich insbesondere aus der Satzung, dem DAV-Leitbild sowie dem Grundsatzprogramm des DAV ergeben.

Neben dem „klassischen Naturschutz“ welcher Bildungsangebote wie Exkursionen, Vorträge und Umwelttipps, sowie praktische Naturschutzprojekte vor Ort beinhaltet, ist der Klimaschutz eines der zentralen Themen des Deutschen Alpenvereins.

Der Alpenraum ist vom Klimawandel überdurchschnittlich stark betroffen. Er hat sich seit dem späten 19. Jahrhundert doppelt so stark erwärmt wie der globale Durchschnitt, etwa um 2 °C.

Um das, was wir so lieben zu schützen, müssen wir alle unseren Teil dazu beitragen. Schon viele, im ersten Moment unscheinbare Veränderungen sind wichtige Beiträge zum Schutz unseres Klimas.

https://www.alpenverein.de/Natur/Nachhaltigkeit-und-Klimaschutz/

Ein persönlicher Beitrag um die eigene Co2 Bilanz zu verringern, kann die Umstellung von Printmedien auf die Zusendung der Digitalen Variante sein.
Dies ist beim Verbandsmagazin Panorama und auch beim Jahresbericht der Sektion Biberach möglich.

Dazu kannst Du das Portal "Mein Alpenverein" nutzen  https://mein.alpenverein.de oder dich direkt mit der Mitgliederverwaltung der Sektion in Verbindung setzen: mv@dav-biberach.de

Die Sektion Biberach setzt sich aktiv für den Natur- und Umweltschutz ein:

  • Pflege der vereinseigenen Streuobstwiese bei Bergerhausen am Hasenbrünnele
  • Anfahrt zu DAV-Touren in Fahrgemeinschaften, Bussen oder per ÖPNV
  • Die Biberacher Hütte beteiligt sich an der Kampagne "So schmecken die Berge"
  • Umweltbildungsangebote, z.B. Exkursionen
  • Arbeitseinsätze zur Landschaftspflege in den Alpen
  • Verbesserung der Energieeffizienz und nachhaltiger Betrieb der Sektionsinfrastruktur

 

Wir brauchen Dich:

Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft in den Alpen 

Für unsere Arbeitseinsätze im Naturpark Ammergauer Alpen und im Naturpark Nagelfluhkette freuen wir uns über fleißige Hände!

Denn ohne Pflege verschwinden blühende Almwiesen und Moore unter Fichten- und Latschenbewuchs.

Ohne Freiflächen gibt es keinen Lebensraum für Insekten und Rauhfußhühner. 

Mach mit!

 

KlimaTeam

Wir brauchen weitere Klimaschützer*innen, welche unser Team bei der Co2 Bilanzierung unterstützen!

 

Grundlage für eine Teilnahme an Freiwilligenprojekten und Exkursionen sind unsere Allg. Teilnahmebedingungen.
Anfragen und Wünsche richtet ihr bitte an Claudia Klausner.

Anmeldung

Kontakt

Claudia Klausner

Leitung

© DAV Biberach
Trainerin C Bergsteigen
Trainer*in C Bergwandern
Wanderleiterin
Tourenleiter:in
Fachübungsleiterin
Claudia Klausner
Zweite Vorsitzende | Naturschutzreferentin

Programm Naturschutz

Externe Inhalte laden

Um diesen Inhalt sehen zu können, benötigen wir die Zustimmung zu folgenden Kategorien von Yolawo:

  • Technisch notwendig
  • Analyse / Statistiken

Gut zu wissen: Die Einstellungen können jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen angepasst werden!

Programm Naturschutz

Titel
Tourenleitung
Ort
Status
Details

Berichte Naturschutz

© DAV
Ein Wildapfel für die DAV Streuobstwiese
Gartengestaltung Karl Haas stiftet einen Baum
31.03.2025

Baumpflanzung auf der DAV Streuobstwiese am Hasenbrünnle

© DAV
Almpflege in den Ammergauer Alpen
Der Termin für 2025 steht fest: 12. Juli 2025
26.01.2025

Extensiv genutze Almweiden sind das Zuhause von vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Ohne Pflege gehen diese Lebensräume verloren. Wir wollen aktiv mithelfen diese zu erhalten!