Liebe Gäste und Feunde der Biberacher Hütte,
die Sommersaison 2025 hat auf der Hütte am 19.06. begonnen.
Die Hütte ist nun bis vorraussichtlich 20.09.2025 bewirtet (witterungsbedingte Änderung möglich). In der Zeit stehen auch Nächtigungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir freuen uns auf euren Besuch
Biberacher Hütte
Das Hüttenwirts-Team um Tamara Eberhart samt Familie freut sich auf deinen Besuch und heißt dich ganz herrzlich auf der Biberacher Hütte willkommen.
Bei aufkommenden Fragen jeglicher Art kannst du dich jederzeit an das gesammte Team wenden.
Dies ist grundsätzlich per Mail und in der Sommersaison auch telefonisch möglich.
Dann würden wir uns eigentlich nur noch wünschen dich alsbald auf unserer schönen Hütte begrüßen zu dürfen.
ACHTUNG WICHTIG:
- Auf der Hütte ist nur Barzahlung möglich!
- Hunde sind auf der Biberacher Hütte leider nicht gestattet.
Reservierung
Details
Hüttenkategorie "I"
Die Alpenvereinshütten sind in die drei Kategorien "I" - "III" aufgegliedert.
Die Biberacher Hütte ist ein Quartier der Kategorie "I". Es handelt sich um eine Schutzhütte in einer Extremlage, die ihren ursprünglichen Charakter als Stützpunkt für Bergsteigende und -wandernde bewahren muss. Auf Hütten dieser Art ist die Ausstattung schlicht, eine einfache Verköstigung wäre ausreichend (nicht so bei uns). Hütten dieser Kategorie sind Stützpunkt in einem bergsteigerisch bedeutsamen Gebiet und für Gäste nur in Ausnahmefällen mit mechanischen Hilfen erreichbar. Der Aufstieg erfordert in der Regel mindestens eine Gehstunde.
Unsere Gütesiegel und Initiativen
"So schmecken die Berge"
Dieses Siegel spiegelt wieder, dass auf unserer Hütte hauptsächlich regionale Speisen und Getränke gereicht werden. Das Credo dieser Auszeichnung lautet: "so lokal und regional wie möglich".
"Mit Kindern auf Hütten"
Hiermit werden Quartiere ausgezeichnet, die besonders für Familien geeignet sind. Dies beinhaltet kindgerechte Zustiege sowie mögliche Aktivitäten im Hüttenumfeld. Außerdem ist unser Hüttenteam besonders familienfreundlich und wir verfügen über entsprechende Ausstattung.
"Bergsteiger Dörfer"
Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Bergsteigen im kulturellen Selbstverständnis der Einheimischen und Gäste einen hohen Wert. Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen.
Weniger ist mehr, das ist die Devise.
Die Bergsteigerdörfer der Alpenvereine entsprechen damit in besonderer Weise den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum anstrebt.
