© dav

Über die Steinkarspitzen auf die Knittelkarspitze

11.10.2025

Die 2376m hohe Knittelkarspitze ist der höchste Gipfel der Liegfeistgruppe. Diese wiederum ist eine Untergruppe der Lechtaler Alpen.

Bergtouren im Herbst haben oft einiges zu bieten: besonders gute Sichten, bunte Wälder, angenehme Temperaturen... Aber manchmal auch etwas (An-) Spannung für die Tourenleitung. Es hatte in den letzten Tagen ganz schön weit herunter geschneit: was ist möglich?

Auch am 3. Oktober hatten wir einfach nur Wetterglück. Ein paar Schneereste und Sonnenschein. Für das restliche Wochenende war dann wieder Regen angesagt.

Schon der Start in Kelmen war vielversprechend. Aus allen Himmelsrichtungen konnte man das Röhren der Rothirsche hören: Hirschbrunft. Ob wir noch welche sehen?

Durch den Bergwald ging es hoch zum Kelmer Jöchel. Von dort hat man einen tollen Blick in das weite Tal, in welcher die Raaz Galtalpe am Rotbach liegt.

Hier war die Hirschbrunft im vollen Gange. Zwischen den Latschen konnten wir nicht wenige Hirsche entdecken.

Nach geraumer Beobachtungszeit ging es durchs Steinkar weiter in Richtung Galtjoch. Und dann großes Kino: direkt unter uns eine große Herde Hirschkühe und Jungtiere. Denen folgte ein stattlicher Hirsch. Immer wieder blieb er stehen um zu röhren. Wahrlich beeindruckt genossen wir dieses Schauspiel! 

Auf dem Joch zwischen der Vorderen Steinkarspitze und dem Galtjoch bogen wir jedoch nach links ab in Richtung Steinkarspitzen. Nomen est omen. In netter, entspannter Kraxelei ging es über die beiden Steinkarspitzen in Richtung Knittelkarspitze.

Um zur Knittelkarspitze zu kommen ging es auf einem vorher nicht ersichtlichen Pfad durch eine wilde Felswand hoch in Richtung Knittelkarkopf. Dieser darf mit nur wenig Höhenverlust überschritten werden bevor man nach einem weiterem überschaubaren Anstieg auf dem Gipfel der Knittelkarspitze steht. Der Gipfel der Knittelkarspitze bietet eine wunderbare Rundumsicht.

Der Rückweg erfolgte zum größten Teil auf dem selben Weg, jedoch ohne die beiden Steinkarspitzen.