Sulzenauhütte | © DAV Biberach

Hüttenwochenende Familiengruppe 2025

1. August 2025 - 4. August 2025, Sulzenauhütte in den Stubaier Alpen

01.08.2025

Nachdem die ursprünglich geplante Hüttentour im Verwall aufgrund einer vollen Hütte schon auf die Sulzenauhütte umgebucht werden musste, schien uns 2025 auch das Wetter nicht wohlgesonnen zu sein: Für das geplante Wochenende war Dauerregen angesagt. Trotz mancher Absagen, entschlossen sich 9 Unerschrockene, die Fahrt und den Hüttenaufstieg zu wagen.

Alles in allem haben die 9 es nicht bereut, die Ausfahrt gemacht zu haben: Zwar war das Wetter teilweise wirklich schlecht, doch tat dies der guten Stimmung keinen Abbruch. Zum einen ließ sich immer etwas unternehmen, zum anderen machte auch ein Spielenachmittag auf der Hütte allen Spaß.

Am Freitag, dem Aufstiegstag, kamen wir zwar auch nicht ganz trocken durch den Tag, doch hatten wir auch einige sehr schöne sonnige Stunden. Schon der Blick vom Startpunkt an der Grawaalm auf den Grawawasserfall war ausgesprochen beeindruckend. Nachdem wir mit etwas Regen die erste Steilstufe überwunden hatten, empfing uns die Sulzenaualm mit Sonnenschein, was wir auch gleich für die Mittagsrast nutzten. Als Blickfang beeindruckte dort der nächste große Wasserfall, der Sulzenaufall. Nach der Ankunft auf der Hütte entschlossen wir uns aufgrund des guten Wetters auch gleich noch zur Blauen Lacke aufzusteigen, in der die ganz Unerschrockenen gleich noch ein Bad nahmen. Auch die Flying Fox hinter der Hütte musste von den Kindern noch getestet werden.

Der Samstag zeigte sich dann wie angekündigt trüb und wolkenverhangen aber vorerst noch trocken. Wir entschieden uns, zum Sulzenausee aufzusteigen. Bereits kurz hinter der Hütte begann es dann zu regnen, was sich den ganzen Tag auch nicht mehr ändern sollte. Trotzdem war der Weg am mäandrierenden Sulzenaubach entlang zum See sehr beeindruckend. Vom Sulzenausee stiegen wir noch weiter nach Südosten Richtung Fernerstube auf, bis uns der Lübecker Weg wieder zurück zur Hütte führte. Den Nachmittag verbrachten wir dann bei verschiednenen Spielen auf der Hütte.

Am Sonntag hatte der Dauerregen zum Glück aufgehört. Bei wechselnder, teils starker Bewölkung machten wir uns auf den Weg zum Grünausee und zur Seescharte. Dort entschlossen wir uns weiter bis zum Gamsspitzel (3051 m) zu gehen. Kurz unterhalb des Gipfels gerieten wir dann in einen kräftigen Schneeschauer, der uns aber nicht vertreiben konnte. Auf dem Gipfel harrten wir bis zum Ende des Schauers aus, als dann tatsächlich die Wolken aufrissen und den Blick auf den Wilde-Freiger-Ferner freigaben. Bei wieder etwas besserem Wetter ging es dann mit der guten Stimmung, doch noch einen Gipfel erklommen zu haben, auf dem Anstiegsweg zurück zur Hütte.

Am Montagfrüh zeigte sich dann endlich die Sonne und die Wolken gaben den Blick frei ins Tal und auf die umliegenden 3000er. Vor dem Abstieg ins Tal entschieden wir uns daher, noch den Großen Trögler zu besteigen, um auch noch einen Blick auf den Stubaier Hauptkamm zu bekommen. Obwohl das Wetter nicht ganz sicher war, hielt es bis zum Gipfel und auch wieder zurück zur Hütte, allerdings gingen wir aufgrund der unsicheren Wetterlage nur bis zum Kleinen Trögler (2885 m), der uns aber trotzdem den Blick auf den beeindruckenden Talschluss des Stubaitales freigab. Beim Abstieg ins Tal gab es dann nochmals ein paar kleinere Schauer, die uns aber nicht mehr schrecken konnten.