© DAV

Almpflege am Hörnle

20.07.2025

Extensiv genutzte Wiesen, wie Almweiden sind Hotspots der Biodiversität.

Sie bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.

Als Kulturlandschaft müssen sie gepflegt werden. Wir waren hier im Einsatz!

Am steilen Hang des Hörnles bei Bad Kohlgrub hatte sich Farn ausgebreitet und den orchideenreichen Magerrasen überwuchert. Weidetiere finden Farn nicht schmackhaft. Das gefällt dem Farn, aber den Orchideen, den Glockenblumen, den Schmetterlingen und den Warzenbeißern (eine Heuschreckenart) überhaupt nicht und sie verschwinden.

Um wieder einen artenreichen Magerrasen zu etablieren wird seit 3 Jahren, dreimal im Jahr der Farn aufwändig von Hand entfernt.

Diese Arbeit zeigt Wirkung: nach und nach wird der Farn weniger und immer mehr Blumen, verschiedene Gräser und Tiere gibt es zu entdecken.

Eine Gruppe der DAV Sektion Biberach war gemeinsam mit Naturparkrangern, den Landwirten der Almgenossenschaft und einer weiteren DAV Gruppe aus München einen Tag lang im Einsatz.

Es wurde geschnitten, gerupft, zusammengerecht und abtransportiert. Zum Glück war das Wetter nicht so sommerlich, denn die Arbeit am Steilhang war fordernd.

Zur Belohnung für den Einsatz gab es eine leckere Brotzeit an der Hörnle Alm. Hier wurde allen nochmals bewusst, wie wichtig Landschaftpflege ist: ohne Weiden gibt es weder Almen noch leckeren Bergkäse. Und ganz ehrlich: wer will durch Farnwälder und Latschengestrüpp wandern? Blühende Almwiesen mit Grashüpfern, Schmetterlingen und Murmeltieren entsprechen eher unserer Vorstellung von einer schönen Landschaft.